2025-03-26
1. Kernfunktionen: sichere Spannungsumwandlung und Isolationsschutz
(1) Spannungsumwandlung auf Sicherheitskleinspannung (SELV)
BK-Steuertransformatoren kann die 380-V- oder 220-V-Wechselstromversorgung der Werkstatt auf sichere Spannungen wie 36 V, 24 V und 12 V reduzieren. Beispielsweise führt die Verwendung von Beleuchtung mit einer Spannung unter 36 V in Bereichen, in denen es zu Stromschlägen kommen kann, wie z. B. beim Autofahren oder bei Geräten zur Metallverarbeitung, nicht zu tödlichen Schäden für den menschlichen Körper, selbst wenn die Leitung undicht ist oder das Gerätegehäuse unter Spannung steht.
(2) Doppelwicklungs-Isolationsdesign
BK-Transformatoren verwenden unabhängige Primär- und Sekundärwicklungen (nicht autogekoppelte Struktur), um Hoch- und Niederspannungskreise physisch zu isolieren und zu verhindern, dass primäre Fehlerspannung auf die Sekundärseite gelangt. Autogekoppelte Transformatoren sind beispielsweise ausdrücklich verboten, während die BK-Serie die Sicherheitsisolationsanforderungen für Doppelwicklungen erfüllt.
(3) Anti-Interferenz und Oberwellenunterdrückung
Einige BK-Modelle verfügen über integrierte Filterfunktionen, um Störungen der dritten Harmonischen zu eliminieren und zu verhindern, dass Netzschwankungen zu Flackern der Beleuchtung oder Fehlfunktionen der Geräte führen. Beispielsweise kann dieser Transformatortyp in der Nähe von stark gestörten Geräten wie Schweißmaschinen die Beleuchtungsanlage stabilisieren.
2. Installations- und Konfigurationsspezifikationen
(1) Dedizierter Steuerkasteneinsatz
Gemäß den Standardanforderungen sollte der Transformator in einem Schaltkasten mit folgendem Schutzniveau installiert werden:
Getrennte Steuerung der Primär- und Sekundärseite: Die Vorderseite des Steuerkastens ist eine 380-V-/220-V-Eingangsschnittstelle (Primärseite) und die Rückseite ist eine sichere Spannungsausgangsschnittstelle (Sekundärseite), um versehentlichen Kontakt mit dem Hochspannungsteil zu vermeiden.
Erdungsschutz: Der sekundärseitige Ausgangsanschluss muss zuverlässig am Transformatorgehäuse geerdet sein, um eine Ansammlung von Leckströmen zu verhindern.
(2) Linien- und Lampenauswahl
Wetterbeständiges Kabel: Für die Beleuchtungsleitung muss ein wetterbeständiges, mit Gummi ummanteltes, weiches Kupferkabel verwendet werden. Verbindungen sind verboten.
Explosionsgeschützte und schützende Lampen: Verwenden Sie in staubigen, öligen oder feuchten Bereichen explosionsgeschützte Lampen mit Schutzart IP65 und geben Sie über den BK-Transformator eine sichere Spannung von 12 V bis 36 V aus.
(3) Kapazitätsanpassung und redundantes Design
Kapazitätsberechnung: Wählen Sie die Transformatorkapazität (z. B. 1000 VA, 3000 VA usw.) entsprechend der Gesamtleistung der Beleuchtungslast und reservieren Sie 20 % Spielraum, um den momentanen Anlaufstrom zu bewältigen.
Mehrwegesteuerung: Große Werkstätten können mehrere BK-Transformatoren verwenden, um verschiedene Bereiche mit Strom zu versorgen. Beispielsweise kann der Fahrbereich das Modell JMB-3000VA unabhängig nutzen, um Einzelpunktausfälle zu vermeiden, die zu Beleuchtungsunterbrechungen in der gesamten Werkstatt führen.
3. Verbesserung der Anpassungsfähigkeit an die Umwelt und der Zuverlässigkeit
(1) Wetter- und Erdbebensicherheitsdesign
Anpassungsfähigkeit an Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Die BK-Serie unterstützt Umgebungen von -5℃ bis 40℃. Der Siliziumstahlblechkern und das Vakuumlackierungsverfahren gewährleisten die Isolationsleistung bei hoher Luftfeuchtigkeit.
Vibrationsbeständige Struktur: Es wird eine EI-Schale oder eine vertikale Installation übernommen, und der laminierte Kern und die Epoxidharzkapselung reduzieren die Auswirkungen mechanischer Vibrationen.
(2) Wärmeableitung und Überlastschutz
Verlustarme Materialien: Kaltgewalzte Siliziumstahlbleche und Kupferdrähte reduzieren in Kombination mit dem Wärmeableitungslochdesign des Steuerkastens die Wärmeentwicklung während des Betriebs.
Sicherungskonfiguration: Integrieren Sie den Hauptschalter und die Sicherung LS3-2 in den BZ-Beleuchtungstransformator, um den Fehlerstromkreis im Falle eines Kurzschlusses schnell zu unterbrechen.